Durchbruch beim Plexiglas-Recycling

Kunststoff-Recycling beschränkt sich meistens auf die Sammlung sortenreiner Getränkeflaschen aus PET oder Polyethylen. Der Kunststoff kann daher direkt eingeschmolzen und zu neuen Flaschen gegossen werden. Mischkunststoffe aus verschiedenen Kunststoffsorten und -qualitäten dagegen werden meist nur zur Wärmegewinnung verbrannt. Nun hat ein ETH-Wissenschaftler-Team einen Weg gefunden, Kunstoffe – beispielsweise Plexiglas (PMMA) – fast vollständig in seine Monomerbausteine zu zerlegen. Diese lassen sich dann aus dem Gemisch mit Additiven durch Destillation leicht zu hochwertigen Ausgangsprodukten für die Synthese neuer Plexiglaspolymere aufreinigen. Mit einer weltweiten Jahresproduktion von rund 3,9 Mio. t wird PMMA als widerstandsfähiges Kunststoffglas im Automobilbau, in der Luftfahrt, in der Bauindustrie und für Bildschirme verwendet.