Strombasierte Treibstoffe haben das Potenzial, nicht nur viel CO2 einzusparen, sondern auch die sogenannten Nicht-CO2-Effekte erheblich zu senken – etwa den Ausstoss von NOx, Russ und Wasserdampf. Mit der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe (TPP) baut das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Leuna, Sachsen-Anhalt, jetzt eine grosse Forschungsanlage auf, um solche Treibstoffe herzustellen. In dieser Anlage sollen Technologien und Verfahren für die Produktion von e-Fuels im industriellen Massstab entwickelt werden. Das Hochskalieren der Technologien stellt dabei eine zentrale Herausforderung dar, denn nicht alles, was in kleinerem Massstab im Labor funktioniert, lässt sich für eine industrielle Produktion einfach grösser bauen. Die TPP wird über eine Kapazität von 2500 t pro Jahr verfügen.