MechaniXnews – 21.12.2022

Solid-State-Lidar

Lidar (light detection and ranging, lichtgestützte Objekterkennung und Abstandsmessung) gilt als Sensorelement, das für hochautomatisierte Fahrfunktionen unumgänglich ist. Doch die Kosten sind heute noch immens. Darum ist jetzt ein Rennen um die technische Lösung losgegangen, die dem Lidar zum Erfolg verhilft: Solid State. Autohersteller und Zulieferer wollen Solid-State-Geräte entwicklen, um Kosten zu senken und die Zuverlässigkeit zu steigern. Für die Lidar-Sensorik bedeutet Festkörper keine beweglichen Teile. Anstelle eines mechanischen Elementes, das einen Laserstrahl bewegt, um eine dreidimensionale Karte zu erstellen, senden die Laserspot-Felder des neuen Lidar von Opsys Tech Tausende einzelner Lichtimpulse 1000-mal pro Sekunde aus. So entsteht ein detailliertes Bild, das viel genauer ist als eine Videokamera oder das menschliche Auge.

MechaniXnews – 19.12.2022

Erste industrielle Solartreibstoffanlage

Mit der erfolgreichen Herstellung von Synthesegas im industriellen Massstab unter Nutzung von Solarwärme hat das Schweizer Unternehmen Synhelion im August dieses Jahres den letzten technischen Meilenstein für die industrielle Produktion von nachhaltigen Solartreibstoffen erreicht. Kurz darauf erfolgte der Baubeginn von Dawn, der weltweit ersten industriellen Anlage zur Herstellung nachhaltiger Treibstoffe mit Hilfe von Solarwärme. Nun hat Synhelion in einer weiteren Finanzierungsrunde 22 Millionen Franken gesichert. Diese Investition wird es dem Unternehmen ermöglichen, die nächsten Schritte zur Skalierung der Treibstoffproduktion zu gehen. Zu den bestehenden und neuen Investoren von Synhelion gehören weltweit führende Unternehmen wie die SMS Group, Cemex, Eni, die Amag-Grupge und Swiss.

MechaniXnews – 16.12.2022

Neuer biometrischer Einstieg

Der Genesis GV60 des Modelljahrs 2023 ist das erste Serienauto, das über eine Gesichtserkennungstechnik für den Fahrzeugeinstieg und das Starten des Motors verfügt. Die neue Face-Connect-Funktion ermöglicht es den Kunden, ihr Fahrzeug allein mit ihrem Gesicht zu öffnen. Mit dem Gesichtserkennungssensor und der Deep-Learning-Elektronik kann der GV60 sowohl ver- als auch entriegelt werden. Die Einrichtung erfolgt nahtlos über die App Genesis Connected Services. Kunden müssen das Fahrzeug nur einmal mit dem physischen Schlüssel öffnen, um ihr Profil für die Gesichtserkennung einzurichten und das Fahrzeug mit ihrem Fingerabdruck zu starten. Der Vorgang wird durch eine LED-Anzeige an der B-Säule erleichtert, die eine visuelle Rückmeldung über den Status des Fahrzeugs gibt.

MechaniXnews – 14.12.2022

Porsche und Vodafone bauen 5-G-Infrastruktur aus

Porsche Engineering und Vodafone Business haben im Nardò Technical Center (NTC) das erste hybride privat-öffentliche 5-G-Mobilfunknetz Europas für die Entwicklung intelligenter, vernetzter Fahrzeuge aufgebaut. Das Testgelände in Süditalien bietet seinen Kunden nun ein Netz zur Kommunikation in Echtzeit, das geringere Verzögerungen, eine höhere Bandbreite, verbesserte Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie eine kürzere Bereitstellungszeit verspricht. Das NTC unterstreicht damit seine Rolle als führender Technologiepartner für die Entwicklung und Validierung vernetzter Fahrzeuge. Die neue Mobilfunk-Infrastruktur ermöglicht eine 4-G- und 5-G-Abdeckung über das gesamte Testzentrum hinweg, das sich über eine Fläche von mehr als 700 Hektar mit 20 Strecken für Hochleistungstests erstreckt.

MechaniXnews – 12.12.2022

Wasserstoff im Verbrennungsmotor

Mit dem Corolla Cross H2 Concept hat Toyota jetzt den Prototyp eines wasserstoffbetriebenen Serienfahrzeugs für die Strasse entwickelt. Statt Benzin nutzt der 1,6-l-Motor Wasserstoff und ist somit fast emissionsfrei unterwegs. Im Prototyp kommt der aus dem GR Corolla bekannte Dreizylinder-Direkteinspritzer-Turbo zum Einsatz. Im Gegensatz zu Wasserstoff-Fahrzeugen mit Brennstoffzelle, nutzt der Wasserstoff-Verbrenner des Concept Car die bestehenden Technologien der Verbrennungsmotoren. Dieser Schritt erfordert weniger Investitionen und technische Anpassungen, was zu einer schnelleren Verbreitung emissionsfreier Mobilität führen könnte. Im Norden Japans startet demnächst die Erprobung unter winterlichen Bedingungen. Ob das Konzept Serienreife erlangt, ist noch offen. Toyota schätzt die Chance auf rund 40 Prozent.

MechaniXnews – 09.12.2022

Head-up-Display über die ganze Breite

Continental präsentiert am 4. Januar 2023 Innovationen für die CES in Las Vegas. Mit dem Scenic View Head-up-Display (HUD) erweitert Continental die Darstellung von Fahrzeug- und Streckeninformationen im Sichtfeld des Fahrers. Anders als bisherige HUD projiziert das Scenic View HUD die Anzeige nicht auf den transparenten Bereich Windschutzscheibe, sondern spiegelt die für den Fahrer wichtigen Infos mit einer sehr hohen Lichtstärke auf einen speziell beschichteten, schwarz bedruckten Bereich am unteren Rand der Frontscheibe. So entsteht ein gestochen scharfes Bild über die ganze Breite der Windschutzscheibe. Dadurch bietet das Scenic View HUD eine exzellente Sichtbarkeit bei allen Lichtverhältnissen. Die Markteinführung des Scenic View HUD, das Continental erstmals auf der CES 2023 zeigt, ist für 2026 geplant.

MechaniXnews – 07.12.2022

Lernt Renault fliegen?

Airbus und Renault haben eine Forschungs- und Entwicklungspartnerschaft vereinbart, um die Elektrifizierungspläne der ihrer Produktpaletten zu beschleunigen. Die Partnerschaft wird Airbus bei der Entwicklung künftiger Hybrid-Elektroflugzeuge unterstützen. Im Rahmen der Partnerschaft werden die Ingenieur-Teams von Airbus und Renault gemeinsam Technologien zur Energiespeicherung entwickeln, die nach wie vor die grösste Herausforderung bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen mit grosser Reichweite darstellen. Die Kooperation wird sich vor allem auf die Optimierung des Energie-Managements und auf die Gewichtsverringerung konzentrieren. Dazu kommt der Wechsel von der aktuellen Zellenchemie auf Lithium-Ionen-Basis hin zu Feststoffbatterien, die bis 2030 die doppelte Energiedichte erreichen könnten.

MechaniXnews – 05.12.2022

Wasserstoff für den Toyota-Pick-up

Mit der Präsentation eines Projekts für die Entwicklung neuer, saubererer Technologie- und Mobilitätslösungen hat sich Toyota letztes Jahr erfolgreich um eine APC-Finanzierung (Advanced Propulsion Centre) beworben. Das APC spielt eine wichtige Rolle in der britischen Automobilindustrie, weil es Chancen bietet, die Industrie mit neuen technologischen Anforderungen vertraut zu machen. In Zusammenarbeit mit den Partnern Ricardo, ETL, D2H und Thatcham Research wird das Ziel verfolgt, mit der zweiten Generation der Brennstoffzellenkomponenten von Toyota den Hilux in ein elektrisches Fahrzeug umzuwandeln. Vorgesehen ist, dass im kommenden Jahr die ersten Prototypen bei Toyota in Burnaston gefertigt werden.

MechaniXnews – 02.12.2022

Kupfer effizienter gewinnen

Kupfer ist ein wichtiger Rohstoff für die Produktion von Elektroantrieben. Um den ressourcenschonenden Kupferabbau zu fördern, investiert BMW nun in das US-amerikanische Unternehmen Jetti Resources mit Sitz in Colorado. Jetti hat eine Technologie entwickelt, um Kupfer aus bislang ungenutzten Erzen zu gewinnen, die bisher nicht wirtschaftlich verarbeitet werden konnten. Rund 70 Prozent der weltweiten Kupfer-Ressourcen sind in diesen primären Sulfiderzen gebunden. Das neue Verfahren ermöglicht es, die Produktionsmenge und Lebensdauer von bestehenden Förderanlagen erheblich zu steigern. Das macht die Rohstoffgewinnung effizienter und verringert die Umweltauswirkungen der Kupferproduktion. So verursacht das chemische Verfahren rund 40% weniger CO2 als im konventionellem Kupfer-Bergbau und verbraucht zudem rund 50% weniger Wasser.

MechaniXnews – 30.11.2022

Neuartige Materialien für Lithium-Ionen-Akkus

Forscher der Boise State University in Idaho, USA, haben ein neues Verfahren zur Herstellung von Anoden für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Der eigentliche Durchbruch soll im Herstellungsverfahren liegen. Die Forschenden haben herausgefunden, dass allein durch die Beaufschlagung des Anodenmaterials mit Lithium eine Umwandlung in eine neuartige kristalline Nb2O5-Anode (Steinsalz) mit aussergewöhnlicher Lithium-Speicherung und schneller Zykluszeit erfolgt. Dieser Prozess kann später eventuell zur Herstellung anderer Materialien für Lithium-Ionen-Batterien verwendet werden, die auf herkömmliche Weise nicht einfach hergestellt werden können.