MechaniXnews – 12.02.2024

Globale Allianz für CO2-negatives Methanol

Das österreichische Entwicklungsunternehmen Obrist Technologies hat einen Lizenzvertrag für die Technologien a-Fuel, c-Sink und Obrist DAC unterzeichnen können. Abgeschlossen wurde die Lizenzvereinbarung zwischen der Obrist Technologies GmbH und der EWU Tech Ltd. sowie der DSE Green Technology Holdings. Zum Inhalt gehören der Technologie-Pool und die Patente für den weltweit ersten CO2-negativen Energieträger a-Fuel auf Methanol-Basis sowie die Kohlenstoffsenke c-Sink und die Direct-Air-Capture-Technologie. Obrist-Group-Gründer und Präsident Frank Obrist arbeitet bereits seit einiger Zeit mit EWU Tech Ltd. und DSE Green Technology Holdings zusammen. Gemeinsam verfolgen die Unternehmen nun das Ziel, die Obrist Technologien in bereits konkreten Projekten in Namibia, Ägypten, Thailand und den USA zu implementieren.

MechaniXnews – 09.02.2024

KI dringt durch

Digitale Produkte auf Basis von Künstlicher Intelligenz spielen für den VW-Konzern zukünftig eine zentrale Rolle. Neue Anwendungen bei Infotainment und Navigation, eine leistungsfähige Spracherkennung und erweiterte Fahrzeugfunktionen bringen hohen Kundenutzen und verbessern das Produkterlebnis. Daher hat Volkswagen ein spezialisiertes AI Lab gegründet (Artificial Intelligence). Das AI Lab soll neue Produktideen für den VW-Konzern identifizieren und koordinieren. Dazu gehören bei Bedarf auch Kooperationen im Tech-Sektor in Europa, China und Nordamerika. Volkswagen will damit einfacher mit Technologieunternehmen zusammenarbeiten, um das Innovationspotenzial und die Schnelligkeit der KI-Branche optimal zu nutzen. Ziel ist es, digitale Prototypen rasch zu entwickeln und zur Umsetzung an die Konzernmarken zu übergeben.

MechaniXnews – 07.02.2024

Umfassende Weiterentwicklung

Die weltweit in Car-Service-Betrieben von Bosch und in freien Autowerkstätten eingesetzte Diagnose-Software ESI (tronic) von Bosch wird zukünftig schneller und intuitiver. Mit dem Haupt-Release 2024/1 Ende Januar ist aus der ESI (tronic) 2.0 Online die ESI (tronic) Evolution geworden. Neuheiten und Weiterentwicklungen werden schrittweise mit jedem Update eingeführt. So können sich ESI-Anwender während der Nutzung mit den neuen Funktionen vertraut machen. Den Beginn der grundlegenden Überarbeitung markiert die Einführung eines neuen Startbildschirms, von dem aus der Nutzer direkten Zugriff auf die wichtigsten Haupt- und Untermenüs erhält. Im gleichen Zuge erweitert Bosch die Diagnose-Software erstmals um den direkten Zugriff auf Originaldokumente der Marken Audi und VW.

MechaniXnews – 05.02.2024

Der Handorgel-Anhänger

Faltos heisst ein neuer, faltbarer PW-Anhänger. Abgeleitet vom Ziehharmonikaprinzip, ermöglicht der Faltmechanismus ein Variieren der Ladefläche. Dank des Faltos-Platzsparprinzips passt der Anhänger in jeden Unterstand. Der Faltmechanismus ist einfach und per Hand ohne Werkzeugeinsatz bedienbar. Mit der Ladefläche, die sich in der Länge zwischen 800 und 2400 mm verändern lässt, und der maximalen Zuladung von 550 kg ist der Faltos für viele Transportaufgaben geeignet. Ergänzend sorgen integrierte Verzurrösen in den Bodenplatten für die Ladungssicherung. Passende Zubehörartikel sind Halterungen für Motorräder und E-Bikes sowie verschiedene Planen und Sicherungsnetze. Der Rahmen des Anhängers besteht aus verzinktem Stahl, die Seitenwände aus Aluminium.

MechaniXnews – 02.02.2024

Erstes Serienauto mit Natrium-Ionen-Akku

Für die Verwendung als Autobatterie schien die Natrium-Ionen-Batterie aufgrund der geringen Leistungsdichte bisher nur bedingt geeignet. Aber da Natrium-Ionen-Batteriesysteme ohne Kobalt, Nickel und Lithium auskommen und daher deutlich kostengünstiger produziert werden können als Lithium-Ionen-Akkus, dürften sie für Energiewende und Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnen. Seit Anfang Jahr bietet Autohersteller JAC (Anhui Jianghuai Automobile) in China nun den Kleinwagen mit dem Markennamen Yiwei an, das weltweit erste serienmässige Elektroauto mit Natrium-Ionen-Batterie. Die zylindrischen Na-Ion-Zellen stammen von der Pekinger Firma HiNa Battery. Laut Angaben von Yiwei werden Natrium-Ionen-Batterien eine wichtige Batterieart neben LFP-Akkus sein, da sie eine kostengünstige Lösung für kleine Elektroautos darstellen.

MechaniXnews – 31.01.2024

Benzin tanken, elektrisch fahren

Der e-Power-Antrieb von Nissan hat sich seit seiner Einführung im September 2022 in Europa in den Modellen Qashqai und X-Trail bereits mehr als 100’000-mal verkauft. Vor allem aus Infrastrukturgründen erfreut sich der serielle Hybridantrieb auch in Australien und Neuseeland reger Nachfrage. Der Benzinmotor wird lediglich zur Erzeugung von Strom genutzt, der je nach Fahrsituation über einen Wechselrichter an die Batterie, den Elektromotor oder an beide fliesst. Bei geringem Leistungsbedarf und hohem Ladestand der Batterie nutzt der E-Motor ausschliesslich den Strom aus der Batterie. Bei hohem Leistungsbedarf erzeugt der Benziner Strom, um den Elektromotor anzutreiben und die Batterie zu laden. Wie bei einem rein elektrisch angetriebenen Fahrzeug wird im e-Power-Antrieb kinetische Energie beim Verzögern zurückgewonnen.

MechaniXnews – 29.01.2024

Aerodynamisch optimiert

Mit dem neuen Aerodynamiksystem Active Air Skirt (AAS) wollen Hyundai, Genesis und Kia den Luftwiderstand von Elektroautos bei hohen Geschwindigkeiten verringern und damit die erzielbare Reichweiten pro Batterieladung vergrössern. Der AAS regelt den Luftstrom, der durch den unteren Bereich des Stossfängers fliesst, und begrenzt die Turbulenzen rund um die Vorderräder. Er ist zwischen Stossfänger und Vorderrad eingebaut und bei langsamer Fahrt nicht aktiv. Erst bei 80 km/h tritt er in Aktion und bleibt dies bis über die 200-km/h-Grenze hinaus. Neben einem niedrigeren Luftwiderstand ist der AAS auch vorteilhaft für den Abtrieb an den Vorderrädern, also für Traktion und Stabilität. Für den Genesis GV60 ergibt sich eine Luftwiderstandsverbesserung von 2,8 Prozent, was für 6 km mehr Reichweite sorgt.

MechaniXnews – 26.01.2024

Macan wird vollelektrisch

Der neue Porsche Macan ist nach dem Taycan das zweite rein elektrisch angetriebene Modell aus Zuffenhausen. Porsche setzt an Vorder- und Hinterachse auf permanenterregte Synchronmotoren. Sie erzielen einen hohen Wirkungsgrad und ermöglichen eine gute Reproduzierbarkeit der Leistungsabgabe. Mit der Launch Control kommt die leistungsstärkere Version Macan Turbo auf bis zu 470 kW, und das maximale Drehmoment liegt bei 1130 Nm. Die Motoren schöpfen ihre Energie aus einer 95-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, die zentraler Bestandteil der neu entwickelten Premium Platform Electric (PPE) mit 800-V-Architektur sind. Die DC-Ladeleistung beträgt bis zu 270 kW, und als WLTP-Reichweite nennt der Hersteller bis zu 591 km.

MechaniXnews – 24.01.2024

Effizientere Batteriesysteme

Batteriespezialist Store Dot enthüllt das Konzept i-Beam XFC, das es ermöglichen soll, in nur 5 min Strom für 160 km Fahrstrecke in die Batterie eines Elektroautos zu laden. Anders als herkömmliche Batteriesysteme wartet das durch mehrere Patente geschützte i-Beam XFC mit einem zellenintegrierten Kühlsystem auf. Charakteristisch dabei ist das Cell-to-Pack-Konzept, also der Batterieaufbau, bei dem die Zellen direkt in das Batteriepaket eingebaut sind – ohne den Zwischenschritt über Module. Damit sollen sich die Energiedichte steigern und die Kosten senken lassen. Besonders wichtig für die Neuentwicklung von Store Dot ist jedoch die ausgeprägte Schnellladefähigkeit. Dank verbessertem Thermo-Management werden lokale Hotspots vermieden, auch wenn zum Schnellladen extrem hohe Stromstärken auftreten. Hersteller Store Dot spricht von der 100in5-Technologie – 100 Meilen in fünf Minuten.

MechaniXnews – 22.01.2024

Anodenmaterial für Feststoffbatterien

Im Fokus des Projekts FB2-SiSuFest des Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS steht neuartiges Speichermaterial für die Feststoffbatterie. Die Entwicklung auf diesem Gebiet steht vor der Herausforderung, hochenergetische Lithium-Metall-Anoden erfolgreich in die industrielle Anwendung zu übertragen. Das Projekt FB2-SiSuFest untersucht Materialien auf Basis von Siliziumnitrid (SiNx) als Alternative zu herkömmlichen Lösungen. Dieses Material könnte einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung leistungsstarker, sicherer und stabiler Batteriezellen leisten. Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Herstellung und Evaluierung von siliziumnitrid-basierten Partikeln. Angestrebt wird eine wesentliche Verbesserung der Zyklenstabilität im Vergleich zu kommerziellen Anodenmaterialien an.